Wie viele Cannabis-Sorten gibt es in Deutschland? Übersicht & Fakten für 2024
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Cannabis in Deutschland – Der Boom der Sortenvielfalt
- Cannabis-Sorten: Was macht sie aus?
- Wie viele Cannabis-Sorten gibt es weltweit und in Deutschland?
- THC und CBD: Was steckt in den Sorten?
- Die wichtigsten medizinischen Cannabis-Sorten in Deutschland (2024)
- Neue Sorten und Trends 2024
- Wissenschaftliche Studien: Welche Sorten sind untersucht?
- Fazit: Wohin geht die Entwicklung?
- FAQ: Die häufigsten Fragen zu Sorten, THC & CBD
- Quellen und wissenschaftliche Literatur
1. Einleitung: Cannabis in Deutschland – Der Boom der Sortenvielfalt
Mit der Liberalisierung für Erwachsene ab 2024 erlebt der deutsche Cannabis-Markt ein beispielloses Wachstum. Die Palette reicht von bekannten Klassikern wie „Bedrocan“ bis zu neuen Hybrid-Züchtungen. Viele fragen sich deshalb:
Wie viele Cannabis-Sorten gibt es eigentlich in Deutschland – und was unterscheidet sie?
2. Cannabis-Sorten: Was macht sie aus?
Cannabis-Sorte bezeichnet Pflanzen mit speziellen Profilen von:
- Cannabinoiden: Hauptsächlich THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol).
- Terpenen: Bestimmen Effekte und Aromen.
- Genetik: Unterscheidung zwischen Sativa, Indica, Ruderalis und Hybriden.
Sorten unterscheiden sich nach:
- THC und CBD-Gehalt
- Anwendung (medizinisch, Freizeit)
- Herkunft (Import oder inländische Produktion)
- Legaler Status (Apotheke, Social Club, Eigenanbau)
3. Wie viele Cannabis-Sorten gibt es weltweit und in Deutschland?
Weltweit
- Über 2.500 dokumentierte Cannabis-Sorten (Leafly-Datenbank, 2024).
- Nicht alle sind kommerziell verfügbar oder medizinisch anerkannt.
Deutschland 2024
- Apotheken:
- Aktiv im Verkauf: 50–70 Sorten (Stand Juni 2024; u.a. Bedrocan, Aurora, Tilray, Demecan, Aphria).
- Importe aus Kanada, Niederlande, Portugal, Australien etc.
- Social Clubs & Eigenanbau:
- Viele weitere Sorten in privatem/nicht kommerziellem Umlauf.
- Präzise Zahl schwierig: Schätzungen gehen von mindestens 100–150 Sorten, die real von Konsumierenden genutzt werden.
- Heimische Zucht:
- Deutschland fördert nun spezifisch inländische Sorten; ca. 10–15 Sorten exklusiv in Deutschland gezüchtet (z. B. Demecan-Produkte).
Wichtig: Die Zahl steigt schnell, die Marktübersicht verändert sich monatlich.
4. THC und CBD: Was steckt in den Sorten?
THC (Tetrahydrocannabinol)
- Hauptsächlich „berauschend“.
- Medizinisch: Schmerzreduktion, Appetitanregung, Spastiktherapie.
- In medizinischen Sorten: <1% bis 30%.
CBD (Cannabidiol)
- Nicht berauschend, aber medizinisch hochinteressant.
- Entzündungshemmend, angstlösend, antiepileptisch.
- In medizinischen Sorten: <1% bis 10%.
Typische Sorten-Profile in Deutschland (2024)
Name | THC (%) | CBD (%) | Herkunft | Anwendungsgebiet |
---|
Bedrocan | 22 | <1 | Niederlande | Schmerzen, chronische |
Pedanios 22/1 | 22 | <1 | Kanada/DE | Severe Pain |
Tilray 10/10 | 10 | 10 | Kanada | Muskelspastik, MS |
Aurora 1/12 | 1 | 12 | Kanada | Epilepsie, Entzündung |
Demecan | 18–24 | <1 | Deutschland | Breites therapeutisches |
5. Die wichtigsten medizinischen Cannabis-Sorten in Deutschland (2024)
Liste der am häufigsten verschriebenen Arznei-Sorten (Nach Apothekenumfrage/Fachpresserecherche):
-
Bedrocan (22/1)
- Sehr hoher THC-Wert, kaum CBD
- Klassiker für schwere Schmerzen
-
Pedanios (versch. THC/CBD-Verhältnisse)
- Große Varianz, daher individuell anpassbar
-
Tilray Sorten (10/10, 25/1, etc.)
- Kanadische Produktion, variabel in Anwendung
-
Aurora (z.B. 20/1, 1/12)
- Führend für CBD-lastige Therapien
-
Demecan (deutsche Zucht, 18/1, 22/1, u. a.)
- Zunehmend gefragt wegen Nachhaltigkeit und kurzen Lieferwegen
6. Neue Sorten und Trends 2024
Entwicklungen
- Deutsche Eigenproduktion wird ausgebaut.
- Verstärkter Fokus auf spezielle Terpen-Profile („Flavor Strains“).
- Cannabis Social Clubs: Austausch und Neuzüchtung im legalen Rahmen.
Neuegungen
- Hybride mit gezieltem CBD/THC-Balancing
- „Old-School“-Sorten (z.B. Skunk, Haze) feiern Revival
- Automatischer Datenabgleich von Laborwerten zur Qualitätssicherung
7. Wissenschaftliche Studien: Welche Sorten sind untersucht?
Relevante Papers, Autoren, Methoden und Resultate
Übersicht aktueller Forschungsarbeiten (2020–2024)
-
„Cannabis-Based Medicines in Pain Management“ – Häuser, Welsch, Klose (2023)
- Methode: Meta-Analyse von randomisierten kontrollierten Studien zu medizinischen Cannabis-Sorten.
- Resultat: THC-lastige Sorten (z.B. Bedrocan) wirken signifikant gegen chronische Schmerzen, v.a. bei MS und neuropathischer Schmerz.
-
„Cannabis Flos in der medizinischen Versorgung Deutschlands“ – Scherbaum et al. (2022, Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen)
- Methode: Auswertung von Verordnungsdaten (Marktanalyse).
- Resultat: Über 30 verschiedene Sorten dokumentiert; starke Präferenz für bestimmte Anbieter (Bedrocan, Aurora, Tilray).
-
„The Chemical Diversity of Cannabis“ – ElSohly, Chandra et al. (2021, Phytochemistry Reviews)
- Methode: Molekulare Charakterisierung von >100 Sorten (THC/CBD/100+ Terpene).
- Resultat: Große Variabilität, auch unter Standardnamen teils erhebliche Unterschiede.
-
„Legal Cannabis in Germany: Current Status and Future Directions“ – Müller, Henn et al. (2023)
- Methode: Policy Review, Experteninterviews
- Resultat: Neue Züchtungen und Sortenvielfalt steigen mit jeder Liberalisationsstufe.
8. Fazit: wie wird sich Cannabis weiterentwickeln?
Die Sortenvielfalt nimmt stark zu – sowohl durch Importe als auch durch heimische Züchtungen und Innovation in Social Clubs.
Für Patient:innen und Konsumierende heißt das:
Individuelle, bedürfnisgerechte Sorten sind in greifbarer Nähe.
Die Wahl zwischen THC- und CBD-lastigen Produkten wird immer differenzierter. Deutschland bewegt sich langsam auf eine Sortenvielfalt wie in Kanada oder den USA zu – Tendenz weiter steigend!
9. FAQ: Die häufigsten Fragen zu Sorten, THC & CBD
Wie viele medizinische Cannabis-Sorten gibt es 2024 in deutschen Apotheken?
Zwischen 50 und 70, Tendenz steigend.
Kann ich Sorten aus dem Ausland bestellen?
Nein. Bezug nur über Apotheken oder Social Clubs nach deutschem Recht.
Wie beantrage ich ein Rezept?
Nur bei spezialisierten Ärzt:innen, meist mit chronischer Schmerz- oder andere schwere Diagnosen.
Welche Unterschiede gibt es im THC-Gehalt?
Zwischen <1 bis über 30% – individuell wählbar je nach Indikation.
10. Quellen und wissenschaftliche Literatur
Wissenschaftliche Papers:
- Häuser, W., Welsch, P., Klose, P. (2023). Cannabis-Based Medicines in Pain Management: A Systematic Review. Dtsch Arztebl Int.
- Scherbaum, N., Bonnet, U., Harder, S. et al. (2022). Cannabis Flos in der medizinischen Versorgung Deutschlands. Z Evid Fortbild Qual Gesundh Wesen (ZEFQ).
- ElSohly, M.A., Chandra, S. et al. (2021). The Chemical Diversity of Cannabis. Phytochemistry Reviews, 20, 541–557.
- Müller, T., Henn, M. (2023). Legal Cannabis in Germany: Current Status and Future Directions. Cannabis and Cannabinoid Research.
Weitere Informationsquellen:
(Dieser Artikel dient lediglich der Information und ersetzt keine ärztliche Beratung!)